FAQ

Benötige ich zum Praktizieren der Lu Jong Übungen Vorkenntnisse?
Ein klares: Nein.
Jeder kann Lu Jong lernen. Unabhängig körperlicher Voraussetzung.

Kann ich an nur einem Kurs teilnehmen oder benötige ich alle drei Kurse?
Selbstverständlich kannst Du an nur einem Lu Jong-Kurs teilnehmen!
Jeder Kurs widmet sich einem bestimmten Thema und ist in sich stimmig aufgebaut.
Jedoch ist Lu Jong ganzheitlich zu betrachten. Die Kurse bauen mit den Übungen und den Lu Jong relevanten Lernthemen aufeinander auf. Nach allen drei Kursen, hast Du alle 21 Lu Jong Übungen gelernt und Dich mit jedem dazugehörenden Lernthema vertraut gemacht.

Warum sind die 21 Lu Jong Übungen in 3 Kurse aufgeteilt? Warum lernt man nicht alle Übungen in einem Kurs?
Die Lu Jong Übungen sind in der Praxis in 4 Einheiten aufgeteilt: 5 Grundübungen (Elemente), 5 Körperteile (Gelenke), 5 Vitalorgane (Organe), 6 Befindlichkeiten. Ich habe die 4 Einheiten mit deren Übungen thematisch aufgeteilt und je einem Lu Jong relevanten Lernthema zugeordnet:

Kurs 1 (5 Elemente):
5 Grundübungen, Lernthema ’Elemente-Lehre des Bön’
Zusatz: 5 Elemente-Massage des ’Kum Nye’ (Tibetische Heilmassage)

Kurs 2 (5 Gelenke & Organe):
10 Übungen, Lernthema ’Tibetische Medizin’
Zusatz: Lu Jong Hausapotheke (Übersicht Anwendung der Übungen nach Krankheitsbild)

Kurs 3 (6 Befindlichkeiten):
6 Übungen, Lernthema ’Tantrayana’
Zusatz: Übungen zur Öffnung der Chakren,
’Guru Yoga’-Meditation & ’Guru-Yoga’-Mantra Rezitation

In welcher Reihenfolge soll ich an den Kursen teilnehmen?
Grundsätzlich kannst Du die Reihenfolge der Kurse selbst wählen und mit Deinem favorisierten Kurs beginnen. Jeder Lu Jong Kurs widmet sich einem bestimmten Thema und ist in sich stimmig aufgebaut.

Ich empfehle Dir jedoch die Reihenfolge der Kurse in der Reihenfolge der Übungen auszuwählen:

1. Kurs: 5 Elemente
2. Kurs: 5 Gelenke & Organe
3. Kurs: 6 Befindlichkeiten

So nimmst Du an einer in sich aufgebauten Kursstruktur mit allen Übungen teil, welche in dieser Tradition in dieser Reihenfolge praktiziert werden. Du erhältst außerdem eine gegliederte Darstellung der Geschichte des Lu Jong und in die daraus resultierenden Lernthemen.

Kann ich bei Bedarf auch nur eine Lu Jong Übung/ eine Einheit praktizieren oder muss ich immer gleich die gesamte Einheit/ alle Übungen praktizieren?
Selbstverständlich kann man später nur einzelne Übungen oder nur einzelne Einheiten praktizieren.
In ihrer Wirkung jedoch sind die Lu Jong Übungen in Einheiten praktiziert kraftvoller und alle Übungen nacheinander folgend praktiziert ein rundum-Paket von hohem Nutzen.

Ist ein Onlinekurs nicht unpersönlich?
Mit gut strukturierten und mit betreuten Onlinekursen habe ich immer eine gute Erfahrungen gemacht. Das durchaus notwenige Gefühl der Zugehörigkeit/ Gruppengemeinschaft ergibt sich durch die Betreuung des Kurses durch einen Mentor und durch die Gemeinschaft mit den anderen Teilnehmern. Jeder Teilnehmer hat ein eigenes Profil, in welchem er sich bei Bedarf vorstellen kann. Im Forum (einem virtuellem Raum) findet ein schriftlicher Austausch zwischen dem Mentor und den anderen Teilnehmern statt. Hier können Fragen gestellt und Themen besprochen werden. Zudem gibt es unter den Kursteilnehmern eine private Nachrichtenfunktion für weiteren Austausch. Durch regelmäßige, gemeinsame Treffen mit allen Teilnehmern (via Zoom) werden die gelernten Übungen gemeinsam praktiziert. Alle Komponenten tragen zu einer angenehmen Kursatmosphäre und zu einer Online-Shanga (-Gemeinschaft) bei.

Welche Vorteile bietet ein Onlinekurs?
Viele Menschen sind beruflich oder familiär bedingt eingespannt und können daher nur schwer planen. Ein Onlinekurs bietet die Möglichkeit sich die Inhalte in eigenem Lerntempo anzueignen – man ist zeitlich flexibel. Zudem wohnen viele Menschen fern ab eines Ballungsgebietes, in ihrer Umgebung werden nur wenige Kurse vor Ort angeboten. Ein Onlinekurs ist ortsunabhängig – eine Teilnahme ist immer möglich, egal wo man sich gerade aufhält. So erspart ein Onlinekurs auch Anfahrts- und Aufenthaltskosten, was eine finanzielle Entlastung darstellt.

Warum gehen die Kurse über so einen langen Zeitraum? Die Anzahl der Übungen pro Kurs kann man doch schnell lernen.
Mit Onlinekursen, welche über einen langen Zeitraum gehen (Langzeit-Kurse), habe ich immer gute Erfahrungen gemacht. Man kann sich viel intensiver mit den jeweiligen Themen beschäftigen und mit den Praktiken bekommt man viel mehr Routine. Zudem entsteht innerhalb der Gruppe durch den längeren gegenseitigen Austausch eine vertraute Gruppendynamik.

Welche Hardware und welche Software benötige ich, um an dem Onlinekurs teilzunehmen?
Für einen Onlinekurs benötigst Du ein Internet fähiges Endgerät z. B. ein Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone. Zum Abrufen der Inhalte und zu den gemeinsamen Treffen via Zoom benötigst Du eine stabile Internetverbindung. Um an dem gemeinsamen Treffen via Zoom teilnehmen zu können, musst Du Dir die Software von Zoom auf Dein Endgerät herunterladen – die gibt es kostenlos im Netz zum Downloaden.

Was passiert nach meiner Anmeldung?
Nach Deiner Anmeldung zu einem der Kurse, erhältst Du von mir eine verbindliche Anmeldebestätigung mit allgemeinen Informationen zum Kursablauf, Zugangsdaten zu unserem Übungsraum sowie die festen Termine für unsere gemeinsamen Treffen via Zoom. Bei Kursbeginn kannst Du Dich in unserem virtuellen Übungsraum registrieren und bei Bedarf ein Profil von Dir anlegen. Auch ich bin bereits vor Ort und habe mein Profil eingerichtet. Am Tag des Kursbeginns öffnen sich die Kursinhalte für die erste Woche, welche Du in Deinem eigenen Lerntempo bearbeiten kannst. Jede Woche schalte ich Dir dann weitere Kursinhalte frei. Welche Kursinhalte das sind, kannst Du der jeweiligen Kursbeschreibung auf der Website entnehmen.

Wie ist ein Lu Jong Kurs aufgebaut?
Ein Lu Jong Kurs beinhaltet einen praktischen Teil sowie einen theoretischen Teil.
Der praktische Teil besteht aus einer Anzahl ausgewählter Lu Jong Übungen. Du lernst den Bewegungsablauf und die Atemtechnik zu jeder Übung und Du erfährst ihren Nutzen – bei welchen Beschwerden die Übung angewendet werden kann. Der theoretische Teil beinhaltet ein Lu Jong spezifisches Lernthema, welches Dir altes Wissen aus den Lehren des Himalaya vermittelt. Jeder Lu Jong Kurs beinhaltet zudem Extras, wie z. B. einen Gast-Beitrag oder ergänzende Anwendungsempfehlungen, welche uns bei unserer Praxis unterstützen.

Welche Lernmittel gibt es in den Kursen und wie lerne ich die Lu Jong Übungen?
Zu jeder Übung gibt es ein Praxis-Video, in welchem ich Dir die Übung erstmal Schritt für Schritt zeige.
Anschließend führe ich die Übung sieben Mal aus und Du kannst parallel mitmachen.
Zusätzlich zum Praxis-Video gibt es einen detaillierten, schriftlichen Bewegungsablauf zum Ausdrucken.
Zu jedem Lu Jong relevanten Lernthema gibt es ein ausführliches Skript zum Ausdrucken, welches Dir altes Wissen aus den Lehren des Himalaya vermittelt.

Stehen mir die Kursinhalte während der gesamten Kursdauer zur Verfügung?
Alle Kursinhalte (Praxis-Videos, Bewegungsabläufe sowie Lernthemen) stehen Dir selbstverständlich während des Kurses sowie zur privaten Nutzung auch nach Kursende zur persönlichen Verfügung. Lade Dir hierzu die Kursinhalte am besten immer gleich nach Freigabe auf Dein Endgerät herunter. So hast Du sie auch jederzeit offline griffbereit.

Muss ich an jedem gemeinsamen Treffen via Zoom teilnehmen?
Es ist okay, wenn Du mal an einem Treffen aus gutem Grund nicht teilnehmen kannst, aber versuche keines der Treffen zu verpassen. Die gemeinsamen Treffen via Zoom sind die Zeiten, zu welchen wir als Gruppe zusammen praktizieren können.

Kann ich Lu Jong auch während der Schwangerschaft praktizieren?
Grundsätzlich ist es möglich. In der Regel wissen schwangere Frauen instinktiv, wo ihre Grenzen liegen. Sie wissen instinktiv, welche Art von Bewegungen hilfreich sind und welche ihren Körper zu sehr belasten. Lu Jong kann während der Schwangerschaft mit ausgewählten Übungen und deren Atemtechniken sehr unterstützen. Einige Lu Jong Übungen können bei der Entwicklung der kindlichen Sinneswahrnehmung helfen, sie können die Haltung der Mutter verbessern und das Risiko für Krankheiten verringern, welche in Verbindung mit der Schwangerschaft stehen. Dazu gehören z. B. Arterienverstopfung oder Rückenschmerzen. Dennoch gibt es Übungen, die nicht praktiziert werden sollten, um Risiken zu vermeiden. Dazu gehören Übungen, welche Erschütterungen oder Stösse auf den Bauch verursachen. Zudem sollten schwangere Frauen grundsätzlich vorsichtig sein, dass nicht zu viel Druck auf den Bauch ausgeübt wird. Dies gilt vor allem für das erste Drittel der Schwangerschaft.

Bewegungen, bei denen für Schwangere ratsam ist, sehr vorsichtig zu sein, oder sie zu vermeiden:
Baldro (6 Befindlichkeiten Kurs)
Sala Nenpa (6 Befindlichkeiten Kurs) – allerdings ist sie gut, um sie nach der Geburt zu machen
Drugu Kyang Wa (5 Gelenke & Organe Kurs) – den ersten Teil der Übung sehr sanft ausführen

Bewegungen, die sehr vorsichtig gemacht werden sollten, wenn die Schwangerschaft fortgeschritten ist:
Drongmo Sur Dung (5 Elemente Kurs)
Kyangmo Nyel Tab (5 Elemente Kurs)
Trayi Lung Zin (5 Elemente Kurs)
Dorje Rangkhor (5 Gelenke & Organe Kurs)
Gegmo Gyewa (5 Gelenke & Organe Kurs) – diese Übung nicht stark ausführen. Trotzdem ist sie auch dann sehr wirkungsvoll um schwangerschaftsbedingte Wassereinlagerungen auszubalancieren.
Lingbu Bupa (5 Gelenke & Organe Kurs)

Bewegungen, die generell mehr oder weniger normal während der gesamten Schwangerschaft ausgeführt werden können:
Ngangmo Chu Tung (5 Elemente Kurs)
Ling Shi Ta Dril (5 Elemente Kurs)
Go Yugpa (5 Gelenke & Organe Kurs)
Dscha Gö Der Zin (5 Gelenke & Organe Kurs)
Ling Thanze (5 Gelenke & Organe Kurs)
Ngamong Dortab (5 Gelenke & Organe Kurs)
Rirab La Charwa (5 Gelenke & Organe Kurs)
Luru Dupa (5 Gelenke & Organe Kurs)
Gyatso Trigpa (6 Befindlichkeiten Kurs)
Dchön Sching Dupa (6 Befindlichkeiten Kurs)
Chumig (6 Befindlichkeiten Kurs)
Norbu Lenpa (6 Befindlichkeiten Kurs)

Wichtiger Hinweis zur Wirkung der Lu Jong Übungen
Ich betone hiermit, dass ich mit der Anwendung der Lu Jong Übungen keine Heilwirkungen versprechen kann und dies auch nicht möchte. Die genannten Wirkungsweisen beruhen allesamt auf Erfahrungen, die in der praktischen Anwendung gemacht wurden. Diese können jedoch nicht auf den Einzelfall übertragen werden.

Ich distanziere mich von jeglichen Heilaussagen oder Heilversprechen.

Die Lu Jong Übungen dienen dem allgemeinen Wohlbefinden und können unterstützend wirken. Eine Linderung bzw. Beseitigung von Krankheiten sichere ich Dir bei keiner Lu Jong Übung oder allen weiteren Anwendungsempfehlung wie z. B. die Lu Jong Hausapotheke, Ernährungsempfehlungen, die Übungen zur Öffnung der Chakren sowie Massage- und Atemtechniken zu. Dies wäre gesetzlich nicht zulässig und außerdem auch nicht seriös.

Jeder Mensch ist unterschiedlich und reagiert individuell sehr verschieden. Die individuelle Verträglichkeit einer Lu Jong Übung oder einer der Anwendungsempfehlungen kann folglich unmöglich von mir garantiert werden.

Die Diagnose und Therapie von Krankheiten und anderen körperlichen/geistigen Störungen erfordert die Behandlung und/oder Beratung durch Ärzte oder Heilpraktiker. Bei Beschwerden oder Krankheiten sollten Anamnese, Diagnose und Therapie unbedingt durch einen Arzt erfolgen.

Was ist, wenn ich während eines Lu Jong Kurses austreten möchte/muss?
Falls Dir ein Lu Jong Kurs tatsächlich nicht zusagt oder Du aus beruflichen/ privaten Gründen nicht mehr daran teilhaben kannst, erhältst Du selbstverständlich eine Erstattung der Kursgebühr wie folgt:
In Woche 1 Erstattung zu 100%, in Woche 2 Erstattung zu 100%, ab Woche 3 Erstattung zu 50%.

Kann ich einen Kurs im Vorfeld stornieren?
Ja, das ist möglich. Bitte schreibe mir eine Mail an mail@lujong-online.de