Kurs-Vorteile

Du möchtest Lu Jong lernen? Gute Entscheidung! Du bist privat oder beruflich jedoch eingespannt und kannst dadurch nur schwer planen? Du wohnst fern ab eines Ballungszentrums – in Deiner Nähe werden nur wenige Kurse angeboten? Das alles sind gute Argumente für einen Onlinekurs. Mit einem Onlinekurs bist Du zeitlich ungebunden, kannst in Deinem eigenen Lerntempo das Lernmaterial bearbeiten und Du musst keine weiten Strecken zurücklegen, um dabei zu sein.

’Und was ist mit dem persönlichen Kontakt?’ Der persönliche Kontakt besteht durch die konstante Kursbetreuung, durch den gegenseitigen Austausch sowie regelmäßige Online-Meetings via Zoom. Im sog. ’Forum’ findet ein regelmäßiger Austausch zwischen Mentorin und Teilnehmer*innen statt.

Ich biete Dir genügend Material um Lu Jong zu lernen – um die Übungen zu verstehen und um sie zu praktizieren. Ich biete Dir hochwertiges Material für einen Einblick in die alten Lehren, welche in der Tibetischen Tradition ihren Ursprung haben.

So kann sich Lu Jong weiter verbreiten und mehr Menschen können den Nutzen der ältesten Tibetischen Bewegungslehre erfahren – Gesundheit fördern und diese erhalten.

Langzeit-Kurse

’Lu Jong’ Onlinekurse leben von dem langen Kurszeitraum von 4 – 6 Wochen. Es ist genug Zeit,
um die Übungen mit ihrem Hintergrundwissen kennen zu lernen und zu verstehen.

 

Konstante Kursbetreuung

Konstante Kursbetreuung der Mentorin über das gemeinsame Forum. Regelmäßiger Austausch
zwischen Mentorin und den anderen Teilnehmern*innen.

 

Individuelles Lernen 

Wann und in welchem Zeitraum das Lernmaterial bearbeitet wird, entscheidet der/die Kursteilnehmer*in selbst.

 

Praxis-Videos

Schritt für Schritt-Anleitung der Übungen durch ausführliche Praxis-Videos.

 

Übungs-Skripte

Alle Infos zu den Übungen, ihr gesundheitlicher und mentaler Nutzen sowie der Bewegungsablauf
können jederzeit im Übungs-Skript nachgelesen werden.

 

Hochwertiges Lernmaterial

Jeder Kurs beinhaltet zusätzliches hochwertiges Lernmaterial,
welches dem/der Teilnehmer*in zur Verfügung steht.

 

Praktizieren der Übungen

Gemeinsames Praktizieren der Übungen durch regelmäßige Online-
Meetings
aller Kursteilnehmer*innen via ’Zoom’.

 

Online ’Shanga

Kennenlernen der anderen Kursteilnehmer*innen durch deren eigene Profile.
Gruppenstärkung durch den gemeinsamen Austausch im Forum.