
5 Gelenke & Organe
Die Tibetischen Medizin lehrt drei Energieprinzipien – die 3 Körpersäfte, welche den 5 Elementen – Erde, Wind, Feuer, Wasser, Raum – zu Grunde liegen und welche in enger Verbindung zu unserer Konstitution stehen. Um ihr subtiles Zusammenspiel und ihre Auswirkungen auf unsere Gesundheit zu verstehen, widmen wir uns in diesem Kurs den Grundlagen der Tibetischen Medizin.
Wir betrachten die 3 Körpersäfte – Wind (Tib. lung), Galle (Tib. tripa) und Schleim (Tib. beken). Wir gehen auf deren Charakterisierung sowie auf unsere Konstitution ein. Unser Ziel ist, die 3 Körpersäfte ins Gleichgewicht zu bringen und diesen Zustand zu erhalten. Wir lernen die Ursache von Krankheiten aus Sicht der Tibetischen Medizin und wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Krankheitsbildern. Mit der ‚Lu Jong Hausapotheke‘ setzen wir die Übungen gezielt bei entsprechenden Krankheiten ein und wir erfahren die Zuordnung unserer Wirbel zu Körperteilen und Organen. Zudem lernen wir, wie wir durch unsere Ernährung dazu beitragen können, das Gleichgewicht der 3 Körpersäfte wieder herzustellen. Hierzu betrachten wir ausgleichende Nahrungsmittel je nach Konstitution.

5 Gelenke & Organe – Kursinhalt
Gelenke von Kopf, Nacken, Schulter, Ellbogen,
Hand, Finger
– Woche 1 –
Wir beginnen mit der Übung Go Yugpa ~ den Kopf bewegen. Diese Übung ist nützlich bei Kopf- und Schulterproblemen, Kopfschmerzen. Zudem lernen wir die Übung Dscha Gö Der Zin ~ wie der Geier greift. Diese Übung ist nützlich für die Gelenke der Arme, Ellbogen und Finger – nützlich bei rheumatischen Erkrankungen.
Wir lernen die Grundlagen der Tibetischen Medizin. 5 Elemente in der Tibetischen Medizin, Diagnostik sowie Behandlungsmethoden.
oberer & unterer Rücken
– Woche 2 –
Wir praktizieren die Übung Ling Thanze ~ ein Dreieck bilden. Diese Übung ist für den oberen Rücken. Zudem lernen wir die Übung Dorje Rangkhor ~ das drehende Vajra. Diese Übung ist für den unteren Rücken.
Unsere Wirbelsäule – Zuordnung der Wirbel zu Körperteilen und Organen. Die drei Energieprinzipien ‚3 Körpersäfte’ – Wind, Galle, Schleim.
Hüfte, Gelenke der Beine, Knie
– Woche 3 –
Wir praktizieren die Übungen Ngamong Dortab 1 und 2 ~ wie das Kamel aufsteht. Diese Übungen sind nützlich für die Gelenke der Hüfte und Beine/ Knie – nützlich bei rheumatischen Erkrankungen.
Konstitution – Wind, Galle, Schleim.
Nieren & Herz
– Woche 4 –
Wir beginnen bei den Vitalorganen mit der Übung Gegmo Gyewa ~ Schönheit zeigen. Diese Übung ist nützlich für die Nieren. Zudem lernen wir die Übung Drugu Kyang Wa ~ den Faden spinnen. Diese Übung ist nützlich für das Herz.
Wind-, Galle-, Schleimkrankheiten in der Tibetischen Medizin.
Lunge & Milz
– Woche 5 –
Wir praktizieren die Übung Lingbu Bupa ~ die Flöte spielen. Diese Übung ist nützlich für die Lunge. Und wir praktizieren die Übung Rirab La Charwa ~ den Berg umarmen. Diese Übung ist nützlich für die Milz.
Ursache von Krankheiten und die vier Krankheitsgruppen. ’Lu Jong Hausapotheke’ – Übersicht von Krankheiten und die gezielte Anwendung der Lu Jong Übungen.
Leber
– Woche 6 –
Wir praktizieren die Übung Luru Dupa ~ den Knoten binden. Diese Übung ist nützlich für die Leber.
Ernährung in der Tibetischen Medizin. Ausgleichende Ernährung – der Verzehr geeigneter Nahrungsmittel je nach Konstitution.

Vorteile – Onlinekurs
Konstante Kursbetreuung
Während des gesamten Kurs-Zeitraumes könnt Ihr im Forum Fragen stellen und Euch gegenseitig austauschen. Auch ich nutze das Forum regelmäßig und begleite gerne Eure Anliegen.
Individuelles Lernen
Wir alle haben unterschiedliche Zeit-Kontingente und ein individuelles Lerntempo. Wann und in welchem Zeitraum Ihr das Lernmaterial bearbeitet, entscheidet Ihr natürlich selbst. Ich empfehle, jeden Morgen die Übung(en) für 10 – 20 Min. zu praktizieren und den theoretischen Teil innerhalb der Wochenfrist durchzulesen und zu verinnerlichen. Wenn Ihr mal keine Zeit findet, ist das kein Problem, aber versucht durchgängig zu praktizieren.
Übungs-Videos + Skripte
Pro Woche lernen wir eine Elemente-Übung. Im Übungs-Video zeige ich Euch die Übung und erkläre Euch worauf zu achten ist. Alle Infos zur Übung, der gesundheitliche und mentale Nutzen, sowie den Bewegungsablauf könnt Ihr zudem jederzeit im Übungs-Skript nachlesen. Hier wird jede Übung nochmals Schritt für Schritt erläutert.
Theorie
Pro Woche widmen wir uns zusätzlich einem Lern-Thema, welches im Zusammenhang mit Lu Jong steht und welches ich Euch gerne näher bringen möchte. Hierzu halte ich hochwertiges Lernmaterial bereit. Bei Fragen tauschen wir uns wieder gegenseitig über das Forum aus.
Zoom-Praxis
Wir praktizieren regelmäßig die Übung(en) für 30 – 60 Min. bei einem gemeinsamen Treffen via Zoom. Wir besprechen nochmal die wichtigsten Themen und entspannen zum Abschluss.
Was braucht es für einen Online-Kurs?
Wie für jeden Kurs solltet Ihr eine gute Portion Neugierde und Leidenschaft mitbringen. Das wars schon! Zum Praktizieren unterstützt Euch bequeme Kleidung sowie eine Yogamatte. Technisch solltet Ihr ein Endgerät mit Zugang zum Internet zur Verfügung haben. Genaue Einzelheiten zum Ablauf erhaltet Ihr selbstverständlich nach der Anmeldung. Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig. Körperliche Voraussetzungen gibt es nicht – jeder kann Lu Jong lernen.
Nächste Kurstermine
22.06.2025 – 03.08.2025
(Babypause: Kurs mit konstanter Betreuung, jedoch ohne gemeinsame Treffen via Zoom)
vergünstigte Kursgebühr
120 Eur
19.10.2025 – 30.11.2025
(Kurs wieder in gewohnter Präsenz: mit gemeinsamen Treffen via Zoom)
Kursgebühr
180 Eur
Hast Du noch Fragen zum Kurs ’5 Gelenke & Organe’? Dann schreibe mir gerne eine Mail an mail@lujong-online.de

